An der Montanuniversität Leoben stellen wir uns den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit in den Bereichen Ressourcen, Klima, Energie und Umwelt. Sie sind an einem Studium an der Montanuniversität interessiert? Sie haben aber noch Fragen. Hier finden Sie Antworten auf allgemeine Fragen, Antworten zum Bachelorstudium, zum Masterstudium und Antworten auf häufige Fragen internationaler Studieninteressierter.

An der Montanuniversität Leoben gibt es keine Aufnahmeprüfung, jedoch werden in den internationalen Studienprogrammen (bei Joint und Double Degree Studien) Aufnahmeverfahren durchgeführt. Details dazu finden Sie auf der jeweiligen Programmwebsite.

Bei Anträgen auf Zulassung zu den englischsprachigen Bachelorstudien Circular Engineering, Geoenergy Engineering und Responsible Consumption and Production ist ein verpflichtendes Eignungsüberprüfungsverfahren zu durchlaufen.

Die Bewerbung zum Studium an der Montanuniversität Leoben ist grundsätzlich in zwei wesentliche Schritte gegliedert: eine online Voranmeldung zum Studium in MUonline und einen persönlichen Inskriptionstermin im Study Support Center (SSC) der Universität. Für beide Schritte sind die jeweiligen Bewerbungs- bzw. Zulassungsfristen zu beachten. Je nach Ausstellungsstaat Ihres Schul- bzw. Universitätsabschlusses und Ihrer örtlichen Verfügbarkeit können dazwischen weitere Schritte liegen, über die Sie der*die jeweilige Sachbearbeiter*in informieren wird. 

Detailliertere Infos finden Sie hier: Zulassung.

Grundsätzlich ist an österreichischen Universitäten kein bestimmter GPA oder Notendurchschnitt erforderlich. Empfehlungen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Bewertung von Sekundarschul- sowie Studienabschlüssen aus bestimmten internationalen Drittstaaten können jedoch einen für die Zulassung notwendigen Mindestnotendurchschnitt (CGPA) vorsehen. 

Unsere aktuellen Fristen und Termine entnehmen Sie bitte unserer Website.

Ordentliche Studierende aus Österreich, einem EU- oder EWR-Staat und Studierende, denen Österreich aufgrund eines völkerrechtlichen Vertrages dieselben Rechte für den Berufszugang gewährt wie Inländern (z. B. Konventionsflüchtlinge), sind für die Mindeststudiendauer ihres Studiums plus zwei Toleranzsemester vom Studienbeitrag befreit. Es ist lediglich der ÖH-Beitrag zu entrichten.

Drittstaatsangehörige Studierende müssen Studiengebühren in der Höhe von 726,72 € zuzüglich des entsprechenden ÖH-Beitrags bezahlen. In einigen Fällen kann es auch hier zu Ausnahmen kommen. 

Details dazu finden Sie hier.

Das „European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)“ dient zur Erleichterung der Anerkennung und Vergleichbarkeit von Studienleistungen zwischen Studien, Universitäten und Ländern und soll dadurch auch Studierendenmobilität fördern. 

Mithilfe der ECTS-Anrechnungspunkte wird das durchschnittliche Arbeitspensum, das zur Absolvierung einzelner Lehrveranstaltung/ Module/ eines Studiums erforderlich ist, beschrieben. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 25 Echtstunden. Der Aufwand umfasst die Teilnahme, Vor- und Nachbereitung einer Lehrveranstaltung (Lernzeit) und auch die Prüfungszeit. 

In Leoben stehen den Studierenden eine Vielzahl an einladenden und gemütlichen Wohnheimen zur Verfügung.

Über die Website der Österreichischen Hochschüler*innenschaft (ÖH Leoben) können Sie neben Wohnungsinseraten auch wertvolle Informationen über das Campus Leben in Leoben, die aktuellsten Neuigkeiten, Events und Jobs erhalten. 

Natürlich können Sie Ihr Studium bei uns auch im Sommersemester beginnen. Da jedes Studienjahr jedoch im Wintersemester startet und Lehrveranstaltungen gerade im Bachelorstudium aufeinander aufbauen, kann es durch den "Quereinstieg" im Frühjahr zu einem größeren Arbeitsaufwand für Sie kommen. Damit der Studienstart an der MUL (egal ob Quereinstieg oder regulärer Start) so reibungslos wie möglich verläuft, bietet die Universität zudem ein Unterstützungsangebot von Studierenden für Studierende in den Grundlagenfächern der ersten Semester an. Somit steht Ihrem Start an der MUL nichts mehr im Wege.

In den Lehrveranstaltungen und Übungen stehen genügend Plätze für alle zur Verfügung.

Na klar! Es bestehen mit einer Vielzahl an Universitäten in Europa und weltweit Abkommen, die Ihnen einen ein- bis zweisemestrigen Aufenthalt im Ausland ermöglichen. Ein Auslandsaufenthalt dient nicht nur dem Fremdsprachenerwerb, er fördert vor allem das kulturelle Verständnis, die Flexibilität, erhöht die Berufseinstiegschancen und ist darüber hinaus eine enorme persönliche Bereicherung. Das Montanuniversität International Relations Office (MIRO) unterstützt und berät Sie, wenn Sie einen Auslandsaufenthalt anstreben.

Nähere Informationen zum Auslandssemester finden Sie hier.

Die Mindeststudiendauer für ein Bachelorstudium an der Montanuniversität Leoben beträgt 7 Semester, wobei 1 Semester für das Pflichtpraktikum im Ausmaß von 30 ECTS-Anrechnungspunkten berechnet wird. Für ein Masterstudium ist die Mindestdauer mit 4 Semestern festgelegt.


Die Montanuniversität Leoben legt von Anfang an Wert auf eine persönliche Betreuung. Um Ihnen den Start ins aufregende Studienleben zu erleichtern, werden Sie im Rahmen des Begrüßungsevents für Studienanfänger*innen vom Rektorat und der ÖH (Österreichische Hochschüler*innenschaft) offiziell willkommen geheißen und erhalten dort die wichtigsten Infos für einen reibungslosen Start in Ihr Studium an der MUL. Zusätzlich werden erstsemestrige Bachelorstudierende anfangs von Tutor*innen (höhersemestrige Studierende) betreut und können sich im Rahmen dies Tutoriums Projekts bereits auch mit anderen Studienanfänger*innen bei gemeinsamen Unternehmungen und diversen Events in und um Leoben vernetzen. 

In den ersten sechs Wochen des Wintersemesters werden im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) die Lehrveranstaltungen "Universitäre Grundkompetenzen" sowie "Einführung in die MINT-Fächer" absolviert. In den "Universitären Grundkompetenzen" werden beispielsweise Grundzüge der Rhetorik und Präsentationstechnik oder der Umgang mit wichtigen Office-Anwendungen vermittelt. Die Lehrveranstaltung "Einführung in die MINT-Fächer" bietet einen Überblick über die mathematisch-naturwissenschaftliche Basis des Studiums. Neben einem Kennenlernen der Grundbegriffe in den jeweiligen Fächern erlangen Studienanfänger*innen ein Verständnis über die inhaltliche Verschränkung der verschiedenen Fachbereiche.

Das erste Studienjahr ist für alle nahezu ident, ganz egal welche Studienrichtung Sie gewählt haben. Diese Zeit dient dazu, alle Studienanfänger*innen auf einen einheitlichen Wissensstand in den Grundlagenfächern (z. B. Mathematik, Chemie, Physik, Mechanik …) zu bringen. Durch die Vereinheitlichung der ersten beiden Semester ist es Ihnen zudem möglich, innerhalb dieses Jahres auch ohne Zeitverlust die Studienrichtung zu wechseln.

Sie möchten schon vor Semesterbeginn mehr über die Grundlagenlehre an der Montanuniversität erfahren? Dann informieren Sie sich auf MINT@Leoben und erfahren dort von unseren MINTfluencer*innen, warum die Basics so wichtig sind.

Sie benötigen folgende Dokumente sowohl im Original als auch als Scan:

  • Reisepass oder Personalausweis
  • Vollständiges Reifeprüfungszeugnis mit allen Seiten
  • Optional: bei Übertritt von einer anderen österreichischen Universität zusätzlich die Abgangsbescheinigung und das Studienblatt
  • Optional einen Englischnachweis bei Inskription für ein englischsprachiges Bachelorstudium, sofern Englisch nicht Teil Ihres Reifeprüfungszeugnisses ist.

Was ist zu tun:

1.) Online Vorbereitung:

  • Erstellen Sie einen Basisaccount in MUonline der Universität. Merken Sie sich Ihre Zugangsdaten, um Ihre Bewerbung verwalten zu können.
  • Erfassen Sie unter der online Voranmeldung die Bewerbung für Ihr gewünschtes Studium und laden Sie die erforderlichen angegebenen Dokumente hoch. Video
  • Bestätigen Sie am Ende in der Zusammenfassung die Richtigkeit aller Angaben und klicken Sie auf Senden. Erst damit ist Ihr Antrag eingebracht.

2.) Persönlicher Abschluss der Zulassung:

  • Buchen Sie einen Termin für die Inskription über Timify, oder kommen Sie während unserer Öffnungszeiten direkt zum Study Support Center.
  • Bringen Sie alle oben genannten Dokumente im ORIGINAL zur Einschreibung mit. Nach Überprüfung erhalten Sie Ihre Matrikelnummer, die Zahlungsinformationen zum Studien/ ÖH-Beitrag, den PIN-Code für Ihren Studierendenaccount und den Studierendenausweis.
  • Zahlen Sie nach Ihrem Termin den Studien/ ÖH-Beitrag sofort ein. (Achtung auf die richtige Referenznummer!)
  • Aktivieren Sie nach Zahlungseingang (ca. 2-3 Werktage später) Ihren MU-online Studierendenaccount mit Ihrem PIN-Code. Achtung dieser ist nur wenige Tage gültig danach müssen Sie beim Study Support Center einen neuen PIN-Code beantragen.
  • Aktivieren Sie zeitnah Ihren Studierendenausweis an einem der Terminals im SSC für das kommende Semester.
  • Machen Sie sich mit Ihrem digitalen Curriculumsupport unter „Mein Studium“ vertraut.
  • Melden Sie sich rechtzeitig zu Lehrveranstaltungen an.

Bitte beachten Sie, dass der Antrag auf Zulassung zum Bachelorstudium nur während der entsprechenden Fristen eingebracht werden kann.

Weitere Informationen finden Sie hier: Zulassung zu einem Bachelorstudium


Grundvoraussetzungen für die Zulassung zu einem Masterstudium an der Montanuniversität Leoben sind ein geeigneter Bachelorabschluss und Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache des gewählten Studiums (mind. Niveau B2).

Studierende mit Sprachkenntnissen ab A2 Niveau können die notwendige Sprachausbildung und -prüfung im Rahmen des Vorstudienlehrganges an der Montanuniversität Leoben absolvieren.

Sie benötigen folgende Dokumente sowohl im Original als auch als Scan:
  • Reisepass oder Personalausweis
  • Antrag auf Zulassung
  • Bachelorzeugnis, Abschlussdiplom
  • Studienerfolgsnachweis bzw. Nachweis über an der bisherigen Universität besuchte Lehrveranstaltungen (Stundenausmaß), abgelegte Prüfungen und angefertigte (wissenschaftliche) Arbeiten
  • Praxisnachweise
  • Abgangsbescheinigung / Studienblatt der bisherigen Universität
  • Optional:  Englischnachweis bei Inskription für ein englischsprachiges Masterstudium (z.B. Reifeprüfungszeugnis mit Prüfungsfach Englisch)
Was ist zu tun:

1.) Online Vorbereitung

  • Erstellen Sie einen Basisaccount in MUonline der Universität. Merken Sie sich Ihre Zugangsdaten, um Ihre Bewerbung verwalten zu können.
  • Erfassen Sie unter der online Voranmeldung die Bewerbung für Ihr gewünschtes Studium und laden Sie die erforderlichen angegebenen Dokumente hoch.
  • Bestätigen Sie am Ende in der Zusammenfassung die Richtigkeit aller Angaben und klicken Sie auf Senden. Erst damit ist Ihr Antrag eingebracht.
2.) Überprüfung Ihrer Dokumente durch die Montanuniversität
  • Entsprechen alle abgegebenen Dokumente den formalen Kriterien werden sie zur Beurteilung der Gleichwertigkeit an die/den zuständigen Studiengangsbeauftragte*n und den Studiendekan übergeben.  
  • Nach Abschluss des Prüfverfahrens (dies dauert in der Regel einige Wochen) werden Sie informiert, ob eine direkte Zulassung möglich ist und welche Ergänzungsprüfungen ggf. zu absolvieren sind.
  • Um einen Zulassungsbescheid zu erhalten, ist die Vorlage Ihrer Originaldokumente notwendig. Diese können Sie vorab per Post an die Universität senden.

3.) Persönlicher Abschluss der Zulassung

  • Sobald Sie eine positive Rückmeldung zu Ihrer Studienzulassung erhalten haben, buchen Sie einen Termin für die Inskription über timify, oder kommen Sie während unserer Öffnungszeiten direkt zum Study Support Center.
  • Bringen Sie alle oben genannten Dokumente im ORIGINAL zur Einschreibung mit. Nach Überprüfung erhalten Sie Ihre Matrikelnummer, die Zahlungsinformationen zum Studien/ ÖH-Beitrag, den PIN-Code für Ihren Studierendenaccount und den Studierendenausweis.
  • Zahlen Sie nach Ihrem Termin den Studien/ ÖH-Beitrag sofort ein. (Achtung auf die richtige Referenznummer!)
  • Aktivieren Sie nach Zahlungseingang (ca. 2-3 Werktage später) Ihren MU-online Studierendenaccount mit Ihrem PIN-Code. Achtung dieser ist nur wenige Tage gültig danach müssen Sie beim Study Support Center einen neuen PIN-Code beantragen.
  • Aktivieren Sie zeitnah Ihren Studierendenausweis an einem der Terminals im SSC für das kommende Semester.
  • Machen Sie sich mit Ihrem digitalen Curriculumsupport unter „Mein Studium“ vertraut.
  • Melden Sie sich rechtzeitig zu Lehrveranstaltungen an.

Bitte beachten Sie, dass der Antrag auf Zulassung zum Masterstudium nur während der entsprechenden Fristen eingebracht werden kann.


Dieser Lehrgang bereitet internationale Studierende, die an der Montanuniversität Leoben zugelassen sind, auf Zusatz- oder Ergänzungsprüfungen vor. Ist das im Ausland erworbene Reifezeugnis einem österreichischen Reifezeugnis nicht gleichwertig, müssen vor Beginn des ordentlichen Studiums erforderliche Ergänzungsprüfungen absolviert werden. Wenn Sie noch nicht über ausreichende Sprachkenntnisse in der jeweiligen Unterrichtssprache des gewählten Studiums (B2 nach GERS) verfügen, können Sie als außerordentliche*r Studierende*r mit Sprachkenntnissen in Deutsch oder Englisch auf dem Niveau A2 an der Montanuniversität Leoben zugelassen werden und das Niveau B2 im Rahmen des Lehrgangs erwerben.

Weitere Informationen über den Vorstudienlehrgang finden Sie hier.

Grundsätzlich sind für die Zulassung zu einem Studium an der Montanuniversität Leoben Sprachkenntnisse in der jeweiligen Unterrichtssprache des gewählten Studiums auf mindestens Niveau B2 GERS nachzuweisen. Studierende mit Sprachkenntnissen ab A2 Niveau können sich für ein Studium bewerben und die notwendige Sprachausbildung und -prüfung im Rahmen des Vorstudienlehrganges als außerordentliche Studierende an der Montanuniversität Leoben absolvieren. Informieren Sie sich vorab über die von der Universität anerkannten Sprachnachweise

Die Montanuniversität Leoben bietet keine Vollzeitstipendien an. Auf den Seiten https://www.stipendium.at/ für nationale und gleichgestellte Studierende sowie auf www.grants.at für internationale Studierende können Sie sich über Stipendienmöglichkeiten informieren. 

Für bereits inskribierte Studierende gibt es Stipendien und Preise von unterschiedlichen Organisationen, die über die Mitteilungsblätter der Universität bekannt gegeben werden.